DANCEmotion

DANCEmotionFotoleiste.
DANCEmotion – body.mind.heart

1 Jährige Tanzintensive Schwerpunkt zeitgenössischer Tanz / 1 year program –
Fortbildung / Ausbildung
pre-education

.

Schulstart Schuljahr 2022/23: MO, 3.10. 22
Schnuppertage: 26.-28. September 2022 (einzelne Klassen nach Absprache 15,-)Kosten 85,-
Anmeldungen  notwendig. Infos jederzeit – andrea_nagl@gmx.at
Quereinstieg möglich! Das 3. Trimester beginnt am Di, 11. April 2023 !

.

Technik und Dynamik • Somatik und Bewusstsein • Kreativität und Präsenz

DANCEmotion versteht sich als ein lebendiger und inspirierender Ort für alle Menschen, die in einem aufbauenden intensiven künstlerischen Trainings-Lab mit individueller Betreuung ihre Kenntnisse in Zeitgenössischem Tanz / Contemporary und Ballett vertiefen bzw. aufbauen möchten.
Besonderes Merkmal der 1-jährigen professionellen Trainingsintensive ist die Verbindung von Tanztechnik und Release-Zugängen, die geprägt sind von der Idee, aus dem Spüren von Verbindungen zwischen Knochen und Gelenken zu einem Körperbewusstsein zu gelangen, das zur Basis jeder Bewegung wird. Ziel ist also nicht das bloße Nachahmen von Formen, sondern das tiefe physische Verständnis der Körperzusammenhänge. Die Intensive bietet angehenden zeitgenössischen Tänzer_innen und interessierten Laien ein aufbauendes intensives Trainings-Lab mit individueller Betreuung in kleiner Gruppe. Schwerpunkt des kontinuierlichen Unterrichts sind die Fächer Awareness by Gravity / Contemporary und Ballett für zeitgenössische Tänzer_innen.
Das Training legt den Fokus neben der Vermittlung der jeweiligen “Technik” auf die Stärkung der persönlichen Fähigkeiten und Qualitäten sowie Eigenverantwortlichkeit und schafft einen Raum, in dem die Teilnehmer_innen ihr volles Potential entwickeln können. Wir unterstützen dich, dein Verständnis für Körper und Tanz nicht nur über strukturelle Arbeit, sondern auch durch Schulung des Körperbewusstseins und somatische Zugänge zu vertiefen, um so einen effizienten und anatomisch korrekten Bewegungszugang zu finden.
Unsere Lehrenden sehen sich nicht als Trainer, sondern als Pädagogen und Mentoren, die ihren Unterricht in ein umfassendes Ganzes einbetten, und ihren Fokus auf konstruktives Feedback legen. In wertschätzender Stimmung ist Raum, in die Tiefe zu forschen, persönliche Grenzen auszuweiten und stressfrei zu lernen.

Wenn dein Wunsch persönliches Coaching und Unterstützung für Auditionvorbereitung (gute Erfahrungen haben wir beispielsweise für “Zeitgenössische Tanzpädagogik” an der MUK), Vertiefung der Tanzkenntnisse oder einfach intensives Tanztraining mit erfahrenen Dozent_innen ist, bist du bei uns richtig!
Ziel der Intensive ist es, sowohl die physischen und technischen Fähigkeiten zu verbessern, als auch den individuellen künstlerischen Ausdruck und das Verständnis für Tanz als Berufsfeld.

Je nach Wunsch der Teilnehmer_innen gibt es Studioperformances, Interventionen im öffentlichen Raum, gemeinsame Performancebesuche oder Feedbackgespräche. Besonders Interesse gilt der intermedialen Verbindung von Tanz mit Medienkunst und Komposition.
Abschluss mit Zertifikat.
Die Intensive bietet Montag bis Donnerstag täglich 2 Trainingseinheiten à 90 min. mit erfahrenen Tanzpädagog:innen.
Der unterrichtsfreie Freitag lässt Raum für Selbststudium, individuelle Fortbildung oder Teilnahme an Auditions.
.IMG_7126korr kl
.

Unterrichtszeit: Mo/Di/Mi 9:30 bis 12:30, Donnerstags Möglichkeit für Workshops (nicht inkludiert).  Änderungen vorbehalten. Im Falle eines Lockdowns, findet der Unterricht online statt!
Kosten: 1.008,-/Trimester (Oktober-Weihnachten, Jänner-Ostern, April-Schulschluss)
“Treuebonus” für Leute, die das ganze Jahr teilnehmen im 2. und 3. Trimester!
Einzelzahlung, externe Teilnahme usw. in besonderen Fällen auf Absprache. Sommersemester 2022: ca. 1.500,- (Semesterpauschale) 2.000,-  SoSe2020: Semesterpreis 1.300,-
Beginn: 3. Oktober 2022, Schulferien, Feiertage frei
1. Trimester 3.10.22. – 21.12.22, 2. Trimester 9.1.23 – 31.3.23, 3. Trimester 11.4.23 – 30.6.23
Ort: Neubaugasse, 1070 Wien (Studio Move on)
Lehrende: Ballett (Andrea Nagl), Contemporary, Release Technique/Anatomie (Andrea Nagl), Contemporary/Improvisation (Christa  Stöffelbauer, Veronika Kulcsar, Carla Schuler), Gastlehrer. Änderungen vorbehalten!
Leitung: Andrea Nagl

Infos: Andrea Nagl, andrea_nagl@gmx.at
Achtung: die Infos zu DANCEmotion auf der Move On Website sind nicht immer aktuell. Aktuelle Infos bei mir!

Special: Einige Klassen sind auch offen (extern) zu besuchen!

.WS2019: monatlich 270,- (für Menschen, die fix und verlässlich an der gesamten Intensive teilnehmen wollen), oder: Bezahlen mit 20er Block zu 250,- (gültig für 1 Monat/30 Tage); Monatspauschale 300,-,

 

Image Video DANCEmotion (koop. FH St. Pölten / Markus Wintersberger) hier clicken!

.

STUNDENPLAN 2022/23 (9:30 – 11:00 und 11:00 – 12:30, DO nach Übereinkunft): 

MONTAG:
Release Technique – Andrea Nagl
Release Ballett Basics – Andrea Nagl (im März2023: 11.15 Contemporary Christa)

DIENSTAG:
Ballett Release based – Andrea Nagl
Contemporary – Andrea Nagl 

MITTWOCH:
Awareness by gravity into Contemporary – Andrea Nagl
Contemporary/Improvisation Veronika Kulscar, Christa Stöffelbauer (im März2023: 11.00 Release Ballett Andrea)

DONNERSTAG:
special thursday nach Übereinkunft
– Workshops und research mit Carla Schuler, André Reitter, Lena Pirklhuber, Kamil Mrozowski… 

Freitag:
frei – Zeit für individuelle Fortbildung

.

.

–> Follow us on facebook! <–

.

.

Kletter sw_FlyerDm200616-Text

.

.Pa

KLASSENBESCHREIBUNGEN:

Release Technique/gelebte Anatomie (Mo, 9.30) (Andrea Nagl)
Ausgehend von unterschiedlichen Körperthemen und -arealen spielerisches Erforschen von Haltungsmustern, Auflösen überflüssiger (Ver)Spannungen, mehr Leichtigkeit, Koordination und Effizienz in Bewegung und Aufrichtung. Basis Wissen Anatomie. Zugänge aus Release Techniken und somatischem Lernen, hands-on Partnerarbeit, anatomische und imaginative Vorstellungsbilder. Körperbewusstsein fördern – nur wer sich selber spürt, weiß, was gut für ihn ist. Tänzer:innen soll geholfen werden, autonomer zu werden, ihr Potenzial zu erkennen und ihre eigenen Lehrenden zu werden.

Contemporary (Di, 11.00)
Hauptfokus der Klasse ist die Suche nach einem freien, leicht beweglichen Körper in organischer, raumgreifender Bewegung. Auf der Basis von Release-Techniken beschäftigen wir uns mit Gewicht und Erdung genauso wie mit Leichtigkeit und einem dynamischen “Flow”. Wir folgen der Logik unseres Knochen- und Gelenksystems, um auf spielerische und intelligente Weise mit Schwerkraft, Momentum und der Unterstützung des Bodens zu arbeiten. Die Klasse beginnt mit Sensibilisierungsübungen am Boden aus denen sich Bewegungsabläufe am und aus dem Boden heraus entwickeln. Es folgen Exercise im Stand und durch den Raum, die geübten Prinzipien werden in einer Choreografie erlebbar.

Release Ballett (Di, 9.30 – im März auch Mi, 11.00) (Andrea Nagl)
Schwerpunkt der Klasse ist das Einbeziehen von Release-Prinzipien und somatischen Zugängen sowie die Suche nach einer neutralen, authentischen und effizienten Aufrichtung durch Auflösen überflüssiger Spannung und Hinterfragen gängiger Glaubenssätze. Wir nutzen die sehr klare Bewegungsstruktur von Ballett, um an einer neutralen, authentischen Aufrichtung zu arbeiten, überflüssige  (Ver-)Spannungen sowie ineffiziente Bewegungsmuster zu erkennen und aufzulösen. Der erste Teil der Stunde widmet sich ruhiger und bewusster Arbeit an der Stange mit Fokus auf Alignment und Erdung, danach folgen schwungvolle Übungen in der Mitte. Korrektes Placement, ausgehend von Wissen aus Anatomie und Körperarbeit, die eigenen Grenzen respektieren, ineffiziente Muster auflösen, Verletzungen vermeiden. Unser Ziel: organisch fließendes, raumgreifendes Tanzen und dynamische Freiheit!
In Release Ballett Basics (Mo, 11.00 – nicht im März) geht es verstärkt darum, individuelle oder in der Gruppe vorhandene Schwierigkeiten bei gewissen Übungen oder Prinzipien zu analysieren und alternative Zugänge auszuloten. Aufrichtung, “turn out”, Bewegungen werden auf ihre Essenz hin untersucht und neu gedacht. Dadurch lassen sich viele “Ballett-Knoten” lösen und mehr Leichtigkeit und Freude in der Ballett-Klasse finden.
Voraussetzung: Teilnahme an der vorangehenden Release Technique Klasse.

Awareness by Gravity (Mi, 9.30) (Andrea Nagl)
Ist besonders inspiriert von Klein-Technique™ und meiner eigenen langjährigen Forschungsarbeit. Ausgehend vom primären Fokus auf Knochen und Gelenke erkunden wir in tiefgehender Forschungsarbeit und anhand einfacher Bewegungsabläufe am Boden und im Stand Wege, die Schwerkraft zu nutzen, um den Körper effizient und mühelose aufzurichten und zentriert zu bewegen. Eine klare Erdung gibt Sicherheit, ein größeres Körperbewusstsein erlaubt Wachstum und Veränderung.

Contemporary (Mi, 11.15 – im März Mo, 11.15) (Christa Stöffelbauer)
Inspiriert von Bewegungszugängen aus dem zeitgenössischen Tanzfeld, Akrobatik, Instant Composition und Martial Arts, fokussieren die Einheiten von Christa Stöffelbauer die Stärkung des Bewusstseins für die Bewegung und, präsent mit dem gesamten Körper in Beziehung zur Gruppe und zum Raum zu tanzen. Durch eine klare Nutzung des Bodens und der Raumrichtungen, sowie der Erforschung und Anwendung von Bewegungsprinzipien, werden Leichtigkeit und ein dynamischer Bewegungsfluss von der Boden- bis zur Sprungebene ermöglicht.

Contemporary (Mi, 11.00) (Veronika Kulcsar)
Nach jahrelangem Studium bei David Zambrano und seinen Schülern sind Flying Low und Passing Through Veronika Kulcsars wichtigster technischer Background geworden, durch den sie viel über Bewegungsabläufe, die Nutzung des Raums, das Betreten des Bodens, Bodenhaftung, Geschwindigkeit, Präzision und Verbindung innerhalb einer Gruppe gelernt hat. Es wird ein dynamischer und körperlich sehr aktiver Kurs sein.

Improvisation
In dieser Einheit werden wir mithilfe unterschiedlicher Improvisationsstrukturen eine Vielzahl an Bewegungsqualitäten erkunden und Methoden zur Komposition erproben. Ziel ist es, Raum und Zeit zu haben, das eigene Körperwissen zu vertiefen, herauszufordern und zu erweitern sowie zu lernen, Bewegung aus verschiedenen Blickwinkeln zu differenzieren, strukturieren und komponieren.

Klassisches Ballett 
Wert wird auf systematisches Training an der Stange mit Fokus auf Placement und Alignment gelegt, wobei den TänzerInnen ein explorativer Zugang zur klassischen Balletttechnik ermöglicht wird. Schwerpunkte des Unterrichts sind der effizienter Energieeinsatz sowie die Entwicklung von Kraft, Dynamik und Flow.

 

.

PROJEKTE (Auswahl):

° Kooperation DANCEmotion mit FH St. Pölten!

Aktuell: Projekttage 14./15.12.2022
Workshops, Research, Performance: DANCEmotion und Studierende Experimentelle Medien / FH St. Pölten / Markus Wintersberger (grünes Foto oben). -> Foto-Einblick in die Workshops und Experimente…

° DANCEmotion goes Aspern – We built this city: Performance Projekt / Research / Performative Intervention in der Seestadt Aspern – Fotos auf unserer Facebook Seite und auf flickr: Part 1 , Part 2 , Part 3  oder schaut euch den blog Eintrag an!

° Weihnachtsshowing 2017 – Fotos auf der DANCEmotion Facebook Seite!

.

.

.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken